Welche Bank eignet sich am besten für Kinder Girokonten?
Um junge Menschen frühzeitig an den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld heranzuführen, empfiehlt es sich, ein Girokonto für Kinder einzurichten. Dieses vereinfacht nicht nur das Sparen des Taschengeldes, es hilft auch dabei, ein Gefühl für die selbstständige Kontoführung zu entwickeln. Nahezu alle Banken bieten entsprechende Angebote, natürlich auch mit dem Hintergedanken, den Nachwuchs beizeiten an sich zu binden.
Platz | Girokonto | Alter in Jahren | Grundpreis | Geldeingang | Habenzins | Prepaid-Kreditkarte | Banking | Kostenlose Bargeldversorgung | Prämie | Anbieterinfos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() DKB-Cash u18-Konto Mehr Infos | 7 - 18 Jahre nur abschliessbar, wenn ein Elternteil bereits DKB Kunde ist! | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% VISA Kartenkonto: 0,20% | ![]() 0 € | Online Telefon App | Kostenlos an 1.000.000 Geldautomaten Innerhalb der EU mit Visa und EC-Karte gratis. Nicht Euro-Länder: 1,75% Gebühr. | 0 € | Zum Anbieter |
2. | ![]() Volkswagen Bank Basiskonto für Minderjährige Mehr Infos | 10 - 17 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% VISA Prepaid Kartenkonto: 0,10% | ![]() 0 € | Online Telefon | Kostenlos an rund 50.000 Automaten in Deutschland mit der VISA Card. | 0 € | Zum Anbieter |
3. | ![]() Norisbank Top-Girokonto für Minderjährige Mehr Infos | 7 - 18 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,03% | Kreditkarten erst ab 18 Jahren möglich | Online App Telefon Terminalbanking | Kostenlos an 9.000 Geldautomaten der Cash Group. | 0 € | Zum Anbieter |
4. | ![]() Comdirect Junior-Giro Mehr Infos | 7 - 18 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,01% | ![]() 0 € | Online App Telefon | Kostenlos an 9.000 Geldautomaten der Cash Group. Außerhalb der EU mit Visa gratis. | 50 Euro Willkommensprämie und 24 Monate je 2 Euro Kontogutschrift. | Zum Anbieter |
5. | ![]() Wüstenrot Top Giro Jugendkonto Mehr Infos | 7 - 24 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,01% | ![]() 0 € | Online App Telefon | Kostenlos an 3.200 Geldautomaten des CashPool Verbandes. Außerhalb der EU mit Visa gratis. | 0 € | Zum Anbieter |
6. | ![]() Postbank Das junge Konto Mehr Infos | 7 - 22 Jahre | 0 € bei belegloser Kontoführung | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,01% | ![]() 5,00 € | Online App Terminalbanking | An rund 2.300 Postbank Geldautomaten, an ca. 1.300 teilnehmenden Shell Tankstellen, an 675 ausgewählten Geldautomaten von Cardpoint, am Schalter in ca. 850 Postbank Filialen sowie in ca. 4.000 Partner Filialen der Deutschen Post, an ca. 9.000 Geldautomaten der Cash Group. | Bis zu 250 € Eröffnungsprämie (Gutscheine) und 50 € Empfehlungsprämie. | Zum Anbieter |
7. | ![]() Commerzbank StartKonto Mehr Infos | 7 - 30 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,00% | ![]() 0 € | Online App Telefon Terminalbanking | Kostenlos an 9.000 Geldautomaten der Cash Group. | 125 € Startguthaben + weitere 100 € bei Weiterempfehlung. | Zum Anbieter |
8. | ![]() HypoVereinsbank StartKonto Mehr Infos | 7 - 26 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,01 % | Online App Telefon Terminalbanking | Kostenfreie Bargeldauszahlung mit der Debitkarte an allen HVB Geldautomaten, Cash Group Banken in Deutschland und UniCredit Banken in 13 weiteren Ländern. | 0 € | Zum Anbieter | |
9. | ![]() GLS Bank Starterkonto Mehr Infos | 14 - 17 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,01 % | ![]() 30,00 € | Online App Terminalbanking | An rund 3.200 Geldautomaten der TARGOBANK und der Kooperationspartner. In Belgien an rund 100 Geldautomaten der Beobank. In Frankreich an über 6.600 Geldautomaten des Crédit Mutuel und der CIC Bank. In Spanien an allen Geldautomaten der TARGOBANK España. | 25 € bei erfolgreicher Empfehlung. | Zum Anbieter |
10. | ![]() Targobank Starter-Konto Mehr Infos | 7 - 18 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,00% | ![]() 0,99 € pro Monat | Online App Telefon Terminalbanking | Kostenlos an 3.200 Geldautomaten des CashPool Verbandes. | 0 € | Zum Anbieter |
11. | ![]() PSD Bank Girokonto für junge Leute Mehr Infos | Regional unterschiedlich | 0 € | 0 € | Giro: Regional unterschiedlich Tagesgeld: Regional unterschiedlich | ![]() Regional unterschiedlich | Online App Telefon Terminalbanking | Kostenlos an 18.500 Geldautomaten mit BSN. | Regional unterschiedlich | Zum Anbieter |
12. | ![]() Volksbanken / Raiffeisenbanken Girokonto Mehr Infos | Regional unterschiedlich | 0 € | 0 € | Giro: Regional unterschiedlich Tagesgeld: Regional unterschiedlich | ![]() Regional unterschiedlich | Online App | Kostenlos an Geldautomaten der Volkswagen Bank. | Regional unterschiedlich | Zum Anbieter |
13. | ![]() Deutsche Bank Das junge Konto Mehr Infos | 7 - 30 Jahre | 0 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,00% | Online App Telefon Terminalbanking | Kostenlos an 9.000 Geldautomaten der Cash Group. | 0 € | Zum Anbieter | |
14. | ![]() Sparkasse Schülerkonto Mehr Infos | Regional unterschiedlich | 0 € | 0 € | Giro: Regional unterschiedlich Tagesgeld: Regional unterschiedlich | ![]() Regional unterschiedlich ![]() Regional unterschiedlich | Online App Terminalbanking | Kostenlos an 25.000 Geldautomaten der Sparkasse. | Regional unterschiedlich | Zum Anbieter |
15. | ![]() Netbank Konto für Minderjährige Mehr Infos | 7 - 18 Jahre | 3,50€ 1,00 € bei einem Geldeingang von 400 € | 0 € | Giro: 0,00% Tagesgeld: 0,01% | ![]() 19,00 € | Online App | Kostenlos weltweit einmal im Monat mit Mastercard gratis. Danach 3 € pro Abhebung. | 0 € | Zum Anbieter |

Empfohlenes Alter für ein Kindergirokonto
Ein festgesetztes Alter gibt es nicht, vielmehr liegt es im Ermessen der Eltern, wann sie die Eröffnung eines Girokontos für ihre Tochter oder ihren Sohn als sinnvoll erachten. Wichtig ist, das Kind in die Entscheidung einzubeziehen.
Viele Banken bieten ihren Service jedoch erst ab einer Altersgrenze von 7 Jahren an. Jüngeren Kindern ist in der Regel eine eigenständige Kontoführung nicht zuzutrauen, da ihnen grundlegende Mathematikkenntnisse fehlen. Für Babys oder Kleinkinder sind Sparkonten die bessere Alternative.
So handhabt es auch der Gesetzgeber. Laut § 106 BGB gelten Minderjährige als beschränkt geschäftsfähig, sobald sie das 7. Lebensjahr vollendet haben. Ab diesem Alter macht es Sinn, sich mit der Eröffnung eines Girokontos für Kinder zu befassen. Zu beachten ist aber, dass einige Banken das Mindestalter höher ansetzen, etwa auf 10 oder 12 Jahre.
Spätestens ab dem 14. Lebensjahr erweist sich ein Girokonto für Kinder als überaus praktisch. Gerade auf Urlaubsreisen oder Klassenfahrten ist der Zugriff auf Bargeld leicht möglich, ohne größere Beträge permanent im Portemonnaie lagern zu müssen. Auch Vergütungen aus Neben- oder Ferienjobs können direkt auf das Konto überwiesen werden.
Eröffnung eines Kontos
Die schon angesprochene beschränkte Geschäftsfähigkeit verhindert, dass Kinder unter 18 Jahren selbst ein Konto eröffnen können. Nur die Zustimmung der oder des Erziehungsberechtigten ermöglicht einen Vertragsabschluss. Verfügen beide Elternteile über das Sorgerecht, sind folglich zwei Unterschriften nötig, auch wenn das Paar in Trennung lebt. Nur beim alleinigen Sorgerecht genügt – mit entsprechenden Nachweisen – eine Unterschrift.
Sollten die Eltern verheiratet sein, jedoch verschiedene Familiennamen tragen, ist bei der Kontoeröffnung die Heiratsurkunde vorzulegen. Ebenfalls verlangt die Bank die originale oder beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde des Kindes und die Identifizierung der Eltern durch ihre Ausweise. Welche Unterlagen zusätzlich benötigt werden, ist vom jeweiligen Kreditinstitut abhängig.
Vor dem Vertragsabschluss sollten sich die Eltern einen guten Überblick über die Angebote der Banken verschaffen. Im Internet gibt es zahlreiche Vergleichsportale, die Anforderungen und Leistungen der Finanzunternehmen auflisten. Eine einfache Google-Suche liefert bereits schnelle Ergebnisse. Anschließend sollte die Recherche auf den Webseiten der Banken vertieft oder ein Beratungstermin in einer Filiale vor Ort vereinbart werden.
Besonderheiten und Vorteile
Ein Girokonto für Kinder ist normalerweise kostenlos. Manche Banken erheben dennoch Kontoführungsgebühren, die das Guthaben mit geringen Jahresbeträgen belasten. Kindern ist es jedoch nicht möglich, Schulden bei der Bank zu machen – das verbietet der Gesetzgeber. Deshalb werden Kinderkonten auf Guthabenbasis geführt, bei denen eine Überziehung nicht möglich ist.
Eltern haben die Möglichkeit, die Funktionen des Girokontos zu beschränken. So können Maximalbeträge bei Abbuchungen und Überweisungen festgelegt werden. Die Tagesgrenze wird häufig auf 50 bis 100 Euro gesetzt. Höhere Beträge können mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten in der Bankfiliale abgehoben werden. Der Zugang zu Online- und Mobile-Banking-Diensten ist nicht oder nur begrenzt möglich, kann mit zunehmendem Alter des Kindes aber eingeräumt werden. Die Beschränkungen variieren von Bank zu Bank und müssen individuell in Erfahrung gebracht werden.
Das Kind erhält eine Girokarte bei der Eröffnung des Kontos, um Transaktionen an Geldautomaten zu tätigen, in Geschäften bargeldlos zu bezahlen oder Kontoauszüge zu drucken. Lastschrifteinzüge, Gutschrifteneingänge und Daueraufträge können ebenfalls eingeräumt werden. Somit zählt das Kind als Kontoinhaber und als Besitzer des Geldes. Die Eltern verfügen zwar über die Alleinvollmacht und sind berechtigt, Geld ein- oder auszuzahlen, es ist ihnen jedoch untersagt, das Girokonto für Kinder zum eigenen Vorteil zu verwenden.
Sobald das Kind das 18. Lebensjahr vollendet hat, gilt es als uneingeschränkt geschäftsfähig und kann von nun an selbst das Bankkonto verwalten. Üblicherweise wandeln die Kreditinstitute das Kinderkonto dann in ein richtiges Girokonto um. Ausnahmen bestehen für Auszubildende und Studenten, die das Kinder- oder Jugendkonto weiterhin nutzen dürfen.
Komplikationen
Das Bezahlen mit der Girokarte in Geschäften ist dem Kind nur möglich, solange sich genug Geld auf dem Konto befindet. Überschreitet der Rechnungsbetrag die Höhe des Guthabens, findet die Zahlung nicht statt.
Probleme können beim elektronischen Lastschriftverfahren auftreten. Dieses verlangt eine Unterschrift des Karteninhabers beim Bezahlen. Ob das Konto ausreichend gedeckt ist, wird dabei nicht geprüft. Trifft das geforderte Geld nicht beim Verkäufer ein, wird dieser mit einem Inkassoschreiben reagieren. Um solche Maßnahmen zu vermeiden, können Händler von Minderjährigen die Eingabe der PIN verlangen. Hierbei wird geprüft, ob ausreichend Guthaben vorhanden ist. An der Kasse muss dafür eine andere Zahlungsweise ausgewählt werden.
Sollte das Konto ausreichend gedeckt sein, das Kind mit der Zahlung aber sein von den Eltern eingeräumtes Budget überschreiten, ist der Kaufvertrag noch nicht vollständig rechtswirksam. Die Erziehungsberechtigten müssen diesem erst zustimmen. Tun sie dies nicht, erfolgt die Rückabwicklung des Vertrages.
Fazit zum Girokonto für Kinder
Mit einem eigenen Girokonto kann das Kind den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld erlernen. Beschränkt geschäftsfähig ist das Kind mit Vollendung des 7. Lebensjahres und kann mit Zustimmung der oder des Erziehungsberechtigten ein Konto eröffnen. Ein Girokonto für Kinder ist in der Regel kostenlos und bietet den Eltern gute Kontrollmöglichkeiten. Wegen der großen Angebotsvielfalt lohnt sich ein Vergleich der Bankinstitute.
Hinterlassen Sie einen Kommentar