Welche Bank ist am besten geeignet für Selbständige und Unternehmer?
Als Selbstständiger ist es nicht einfach, ohne Wenn und Aber ein Girokonto bei der Hausbank zu bekommen. Die selbstständige Tätigkeit zieht eine höhere Risikoeinstufung nach sich, so dass vor allem Privatbanken oftmals skeptisch sind und den Antrag ablehnen oder höhere Gebühren einfordern. Unterschiedliche Grundgebühren, verschiedene Kontostrukturen und unterschiedliche Voraussetzungen zur Kontoeröffnung prägen die Suche und stellen einen Vergleich ins Augenmerk. Wer vergleicht und sich die zahlreichen Möglichkeiten ansieht, trifft eine optimale Entscheidung anhand seiner Bedürfnisse.
Platz | Girokonto | Grundpreis | Geldeingang | Unternehmensformen | Kreditkarte | Banking | Dispo | Überweisungskosten | Bargeldversorgung | Anbieterinfos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() N26 Business Mehr Infos | 0 € | 0 € | für Freelancer und Selbstständige | ![]() 0,00 € vierteljährlich 0,1 % Cashback auf alle Einkäufe mit der Mastercard | Online App | 8,90 % | Beleglos 0 € | Bei 11.500 Geschäften in Deutschland. Bis zu 5 kostenlose Abhebungen pro Monat am Automaten, in der EU (oder mit CASH26) unbegrenzt. | Zum Anbieter |
2. | ![]() Fidor Bank Smart Geschäftskonto Mehr Infos | 0 € | 0 € | für Unternehmen mit und ohne Handelsregistereintrag, für Firmen in Gründung (z.B. GmbH i.G.), die noch auf ihren HR-Eintrag warten, Limiteds (mit deutscher Niederlassung und Handelsregistereintrag) und Vereine mit deutscher HR- bzw. Vereinsregistereintragung, Freiberufler, Kleinunternehmer und Selbständige ohne HR-Eintrag | ![]() 24,95 € | Online App | 12,50 % | Auslandsüberweisungen ab 5 € | Drei Abhebungen / Monat kostenlos, danach 2 € pro Abhebung. | Zum Anbieter |
3. | ![]() Netbank Geschäftskonto Basic Mehr Infos | 0 € | 0 € | Einzelpersonen, Einzelunternehmer ohne Registereintragung und eingetragene Kaufleute ohne Brancheneinschränkung | ![]() 0,00 € | Online App | 8,00 % | Beleghafte Überweisung 10,00 € (die ersten 15 Buchungen sind kostenlos) | Kostenlos weltweit einmal im Monat mit Mastercard gratis. Danach 3 € pro Abhebung. | Zum Anbieter |
4. | ![]() Postbank Business Giro Mehr Infos | 6 Monate kein Kontoführungsentgelt, dann ab 5,90 Euro monatlich | 0 € | Freiberufler und Selbständige | ![]() 29,00 € im ersten Jahr kostenlos ![]() 29,00 € im ersten Jahr kostenlos | Online App Terminalbanking | ab 7,99% | beleglose Aufträge 0,20 €, beleghafte Aufträge 1,50 € | Kostenlos an 10.000 Geldautomaten der Cash Group. | Zum Anbieter |
5. | ![]() Commerzbank Geschäftskonto Klassik Mehr Infos | 6,90 € | 0 € | für Selbstständige und juristische Personen | ![]() 39,90 € ![]() 39,90 € | Online App Telefon Terminalbanking | 9,75 % | Beleglos 0,15 € pro Auftrag, Beleghaft 1,50 € pro Auftrag | Kostenlos an 9.000 Geldautomaten der Cash Group. | Zum Anbieter |
6. | ![]() HypoVereinsbank HVB Konto4Business Smart Mehr Infos | 7,00 € | 0 € | natürliche, selbstständige Einzelperson oder Gewerbetreibende, juristische Person (z. B. GmbH) oder Existenzgründer | ![]() 20,00 € | Online App Telefon Terminalbanking | 10,63 % | Beleglos 0,35 € Beleghaft 3,50 € | Kostenfreie Bargeldauszahlung mit der Debitkarte an allen HVB Geldautomaten, Cash Group Banken in Deutschland und UniCredit Banken in 13 weiteren Ländern. | Zum Anbieter |
7. | ![]() Targobank Business Konto Plus Mehr Infos | 8,90 € | 0 € | Freiberufler, eingetragene Kaufleute und Selbständige (ab Einkünften von mind. 14.000 €). | ![]() 39 € ![]() 19,90 € | Online App Telefon Terminalbanking | bis 50 € keine Zinsen, ansonsten 10,99 % | 0,15 € pro Buchungsposten | An rund 3.200 Geldautomaten der TARGOBANK und der Kooperationspartner. In Belgien an rund 100 Geldautomaten der Beobank. In Frankreich an über 6.600 Geldautomaten des Crédit Mutuel und der CIC Bank. In Spanien an allen Geldautomaten der TARGOBANK España. | Zum Anbieter |
8. | ![]() Deutsche Bank BusinessAktivKonto Mehr Infos | 8,90 € | 0 € | Freiberufler und Selbständige | ![]() 39,00 € ![]() 39,00 € | Online App Telefon Terminalbanking | 7,90 - 10,90 % | Beleglos: 0,15 € Beleghaft: 1,50 € | Kostenlos an 9.000 Geldautomaten der Cash Group. | Zum Anbieter |
9. | ![]() EthikBank Geschäftskonto Mehr Infos | 10,00 € | 0 € | Für Ökobetriebe, gemeinnützige Stiftungen und Vereine. | ![]() 50,00 € p.a. bei einem Umsatz von weniger als 4.000 €, darüber hinaus kostenlos. | Online App Telefon Terminalbanking | 8,75 % | Beleglos 0,16 € | Kostenlos an 19.000 Geldautomaten der deutschen Genossenschaftsbanken. | Zum Anbieter |
10. | ![]() GLS Bank Geschäftskonto für Freiberufliche und Selbständige Mehr Infos | 8,00 € + 5,00 € GLS-Beitrag monatlich | 0 € | Freiberufler und Selbständige | ![]() 30,00 € | Online App Terminalbanking | 8,31 % | Beleglos 0,12 € | Kostenlos an 18.500 Geldautomaten mit BSN. | Zum Anbieter |
11. | ![]() Santander Corporate Star Mehr Infos | 19,90 € | 0 € | Voraussetzung: Firmenkunden (d.h. Geschäftskunden mit einem Jahresumsatz von mind. 25 Mio. €) | ![]() 0 € | Online App Telefon Terminalbanking | 9,75 % | Beleglos 0,10 € Beleghaft 1,50 € | Kostenlos an 3.000 Geldautomaten der Cash Group. Außerhalb der EU mit Visa gratis. | Zum Anbieter |
12. | ![]() Volksbanken / Raiffeisenbanken Geschäftskonto Mehr Infos | Preise je nach Region | 0 € | Für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. | ![]() Regional unterschiedlich | Online App | Preise je nach Region | Preise je nach Region | Kostenlos an Geldautomaten der Volkswagen Bank. | Zum Anbieter |
13. | ![]() Sparkasse GeschäftsGirokonto Mehr Infos | Preise je nach Region | 0 € | Alle Unternehmens-formen, auch Existenzgründer und Kleinunternehmer | ![]() Preise je nach Region. ![]() Preise je nach Region. | Online App Online Terminalbanking | Preise je nach Region | Preise je nach Region | Kostenlos an 25.000 Geldautomaten der Sparkasse. | Zum Anbieter |
Inhaltsverzeichnis:
Die Kontoführungsgebühren als wichtiges Entscheidungskriterium
Selbstständige haben nicht gerade wenig Kosten zu zahlen. Die Krankenversicherung, die steuerliche Belastung und alle Geschäfts- sowie Privatausgaben müssen aus den monatlichen Geschäftsentnahmen finanziert werden. Aus diesem Grund sollte das Girokonto natürlich so wenig wie möglich Kosten verursachen. Fakt ist, dass man ein Angebot mit Kontoführungsgebühren nicht generell ausschließen sollte. Sind die Gebühren gering und alle Leistungen für Überweisungen, Abhebungen oder eine Giro- und Kreditkarte enthalten, kann sich der Fokus auf ein Girokonto mit günstiger Grundgebühr durchaus lohnen. Wer für sein Konto gar nichts bezahlen möchte, findet zum Beispiel bei der mobilen Bank N26 ein Angebot ohne Kontoführungsgebühren. Durch einen Vergleich der zum Konto gehörenden Leistungen bringt der Selbstständige in Erfahrung, welches Girokonto sich am besten eignet und seinen Bedürfnissen entspricht. Zu hohe Gebühren sollten allerdings von der Agenda gestrichen werden, da diese die monatlichen Ausgaben erhöhen und nicht unbedingt umfangreichere Leistungen mit sich bringen.
Filialbank oder Onlinekonto?
Filialbank, Direktbank oder reines Onlinekonto? Diese Frage sollten sich Selbstständige anhand ihrer Anforderungen an das Girokonto stellen. Wer eine persönliche Beratung wünscht oder häufiger Bargeld einzahlen muss, ist mit einem Girokonto von der Filialbank gut beraten. Selbstständige die ihre Einkünfte aus Onlinegeschäften und Transaktionen ihrer Kunden erzielen und die Beratung nicht in den Vordergrund stellen, können bei Direktbanken und Onlinebanken eine spürbare Ersparnis erzielen. Direktbanken verfügen über sehr wenige bis gar keine Filialen, so dass es bei der Einzahlung von Bargeld zu Problemen kommen kann. Auf der Agenda der eigenen Ansprüche an das neue Konto sollte dieser Punkt im oberen Drittel zu finden sein. Das beste kostenlose Konto erzielt keinen Effekt, wenn es die benötigten Funktionen nicht bietet und in der Verwendung vor unlösbare Schwierigkeiten stellt.
Transaktionen und ihre Kosten
Werden monatlich viele Transaktionen getätigt, sollten diese am besten kostenlos und ohne ein begrenztes Limit möglich sein. Wer sich als Selbstständiger beispielsweise für ein Girokonto mit monatlich fünf kostenlosen Überweisungen entscheidet, kann ab der sechsten Transaktion mit höheren Gebühren zur Kasse gebeten werden. Hier geraten Direktbanken und Onlinebanken ins Augenmerk. Viele Anbieter begrenzen die Überweisungsmenge nicht und bieten dem Girokontoinhaber den Vorteil, dass er alle Transaktionen ohne Gebühren realisieren kann. Die Netbank ist eine Möglichkeit für Selbstständige, die nach einem Girokonto ohne Überweisungsgebühren suchen und dafür eine günstige Kontoführungsgebühr in Kauf nehmen. Um das durchschnittliche monatliche Kontingent an Überweisungen zu ermitteln, ist eine Berechnung der getätigten Zahlungen für den Zeitraum der letzten drei, noch besser, der letzten sechs Monate ratsam. Nach dieser Berechnung lässt sich die Höhe der eventuellen Gebühren gezielt ermitteln und der Selbstständige erfährt, welche Kosten er für die unvermeidbaren Transaktionen pro Monat zahlt.
Die Einzahlung und Abhebung von Bargeld
Filialbanken bieten die Einzahlung von Bargeld an Automaten kostenlos an, während die Bareinzahlung am Schalter im Regelfall gebührenpflichtig ist. Auch bei der Abhebung gibt es zwischen den verschiedenen Girokonten gravierende Unterschiede. Ist das Abhebelimit pro Monat auf eine bestimmte Summe oder Anzahl begrenzt, ist das Konto unflexibel und für einen Selbstständigen ungeeignet. Besser ist es, wenn man Bareinzahlungen und Barverfügungen an den Automaten der kontoführenden Bank oder bei Geldautomaten von Partnerbanken immer gebührenfrei tätigen kann. Wer häufiger Bargeld einzahlt, sollte sein Girokonto bei einer Bank mit dichter Netzstruktur eröffnen und sich damit die Möglichkeit verschaffen, generell an Automaten und somit kostenlos einzuzahlen. Auch im Bezug auf Bargeldverfügungen ist die Automatendichte ein wichtiger Indikator für eine günstige und gute Entscheidung. Gibt es nur wenige Geldautomaten, kann die Verfügung von Bargeld vor höhere Aufwendungen stellen und jede Abhebung mit einer Gebühr untermauern.
Dispositionskredit: ja oder nein?
Mit einem Dispositionskredit verschafft sich der Kontoinhaber finanzielle Sicherheit und Spielraum. Gerade bei selbstständigen Tätigkeiten gibt es kein festes und planbares monatliches Einkommen. In der Anfangszeit laufen die Geschäfte stockend und es kann durchaus passieren, dass man auf seinem Girokonto ins Minus rutscht. Ist ein Dispo generell ausgeschlossen und führt zur Kontosperrung oder ist das Minus auf dem Konto von hohen Überziehungszinsen begleitet, führt dieser Aspekt zu einem größeren finanziellen Engpass. Daher lohnt es, beim Girokonto für Selbstständige einen Vergleich der Disposition vorzunehmen und sich für eine Bank zu entscheiden, die mit günstigen Dispozinsen oder der Alternative eines preiswerten Ratenkredits überzeugt. Die Vergabe von Dispositionskrediten an Selbstständige wird von vielen Filialbanken ausgeschlossen. Anders verhält es sich bei Direktbanken. Im Vergleich der Girokonten für Selbstständige hat sich die DKB als einer der Anbieter etabliert, der auf Kontoführungsgebühren verzichtet, einen flexiblen Rahmen und einen günstigen Dispositionskredit bietet. Wer also finanziell sicher und vor Zahlungsschwierigkeiten geschützt sein möchte, sollte die Möglichkeit des Dispokredits in seine Kontowahl einbeziehen.
Fazit – auf die Details beim Girokonto achten
Nicht jedes Girokonto eignet sich für Selbstständige. Daher sollte man unbedingt vergleichen und seine persönlichen Bedürfnisse klar definieren. In Gegenüberstellung spielen die Kontoführungsgebühren, der monatliche Mindestgeldeingang und die Kosten für Transaktionen sowie Bargeldverfügungen eine primäre Rolle. Ein günstiger Dispositionskredit rundet das Angebot ab und kann in verschiedenen Situationen von Vorteil sein. Im Vergleich, den der Selbstständige anhand der für ihn wichtigen Kriterien vornimmt, findet jeder ein zu ihm passendes Konto bei einer Bank seines Vertrauens. Besonders günstig sind Direktbanken und Onlinebanken. Stehen persönliche Beratungen vor Ort nicht im Mittelpunkt, bieten diese Banken durchaus eine gute Chance für eine kostenlose oder sehr günstige Kontoführung. Ehe ein Konto eröffnet und sich für ein Angebot entschieden wird, sollte der Selbstständige eine persönliche Checkliste mit den für ihn wichtigen Details erarbeiten. Anhand dieser Faktoren ist der Vergleich einfach und führt direkt zum Girokonto, das im gesamten Umfang überzeugt und alle favorisierten Funktionen enthält. Ohne einen direkten Vergleich müssen Selbstständige mit hohen Gebühren und ungeeigneten Girokonto-Varianten rechnen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar